Turbo-Optionsscheine (feste Laufzeit)

Was ist das?

Turbo-Optionsscheine sind Hebelprodukte mit Knock-out-Barriere und fester Laufzeit. Wird die Barriere während der Laufzeit berührt, tritt das Knock-out-Ereignis ein (Totalverlust Deines eingesetzten Kapitals). Bei ausbleibendem Knock-out-Ereignis zahlt der Emittent des Turbo-Optionsscheins am Ende der Laufzeit den inneren Wert. Dieser ergibt sich aus dem Kurs des Basiswerts und dem Basispreis, unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses.

  • Turbo-Call: Du setzt auf steigende Kurse des Basiswerts (Barriere unter dem aktuellen Kurs des Basiswerts).
  • Turbo-Put: Du setzt auf fallende Kurse des Basiswerts (Barriere über dem aktuellen Kurs des Basiswerts).

Was ist wichtig?

  • Abstand zur Barriere: bestimmt das Risiko; je näher der Kurs des Basiswerts an der Barriere, desto höher der Hebel – und das Knock-out-Risiko.
  • Hebel: verstärkt Kursbewegungen des Basiswerts in beide Richtungen; Chance ↑, Verlustrisiko ↑.
  • Restlaufzeit: je kürzer, desto geringer typischerweise das Aufgeld.
  • Basispreis = Knock-out-Barriere: Kursgrenze, bei deren Erreichen das Produkt wertlos verfällt.
  • Keine tägliche Anpassung von Basispreis bzw. Knock-out-Barriere: Finanzierungskosten sind im Aufgeld eingepreist.

Geldkurs – so setzt er sich zusammen

Geldkurs = innerer Wert + Aufgeld

  • Innerer Wert
    • Call: (Kurs Basiswert – Basispreis) x Bezugsverhältnis + Aufgeld
    • Put: (Basispreis – Kurs Basiswert) x Bezugsverhältnis + Aufgeld

Was steckt im Aufgeld?

  1. Absicherungskosten & Gap-Risiko-Prämie
    Kosten des Emittenten für Hedging (v. a. bei hoher Volatilität und Barrierenähe). Das Gap-Risiko beschreibt die Möglichkeit, dass sich der Kurs des Basiswerts plötzlich oder über Nacht so stark bewegt, dass es für den Emittenten nicht möglich ist, seine Absicherungsgeschäfte auf der Höhe des Basispreises aufzulösen.
  2. Finanzierungskomponente über die Laufzeit
    Der Hebel wird vom Emittenten finanziert, die Kosten dafür werden im Aufgeld abgebildet.
  3. Dividende
    Erwartete Dividenden während der Laufzeit reduzieren das Aufgeld bei Turbo-Calls und erhöhen das Aufgeld bei Turbo-Puts.

Merke: Turbo-Optionsscheine weisen eine feste Laufzeit auf. Die Finanzierungskosten werden neben den Risikokosten und den erwarteten Dividenden im Aufgeld abgebildet. Daher ist keine börsentägliche Anpassung des Basispreises bzw. der Knock-out-Barriere notwendig.