Strukturierte Wertpapiere Anlageprodukte Capped Bonus-Zertifikate

Was sind Capped Bonus-Zertifikate?

Capped Bonus-Zertifikate sind strukturierte Wertpapiere, die Dir auch bei seitwärts laufenden Kursen eines Basiswerts einen Ertrag bieten. Die Gewinnchance ist allerdings begrenzt. Du erhältst am Laufzeitende einen Höchstbetrag, sofern eine vorher definierte Barriere während der Laufzeit nicht berührt oder unterschritten wird. Du profitierst somit auch bei seitwärts laufenden, leicht fallenden oder leicht steigenden Kursen des Basiswerts. Dafür verzichtest Du aber auf unbegrenzte Gewinnmöglichkeiten.

Für welche Markterwartung sind Capped Bonus-Zertifikate geeignet?

Sie eignen sich für Dich, wenn Du von seitwärts laufenden oder moderat fallenden / steigenden Märkten ausgehst und eine gewisse Sicherheitskomponente schätzt. Auch bei leicht fallenden Kursen kann noch eine positive Rendite erzielt werden, solange die Barriere nicht berührt wird. Für stark steigende Märkte sind sie hingegen weniger geeignet, da die Gewinnchancen begrenzt sind.

Wichtige Ausstattungsmerkmale & Kennzahlen

  • Basiswert: Aktie oder Index, auf den sich das Zertifikat bezieht.
  • Cap: Kursobergrenze, bis zu der Du von steigenden Kursen des Basiswerts profitierst.
  • Barriere: Kursuntergrenze; wird sie während der Laufzeit berührt oder unterschritten, drohen Verluste.
  • Höchstbetrag: Maximaler Einlösungsbetrag, auch wenn der Basiswert stark steigt.
  • Laufzeit: Fester Zeitraum bis zur Einlösung.
  • Einlösungsart: Am Laufzeitende Zahlung eines Einlösungsbetrags (maximal Höchstbetrag) oder Lieferung des Basiswerts.

Szenarien am Laufzeitende

1. Barriere nie verletzt & Kurs des Basiswerts ≤ Cap

  • Du erhältst den Höchstbetrag.
  • Vorteil: Maximale Rendite* auch bei stagnierenden oder leicht fallenden Kursen.

2. Barriere nie verletzt & Kurs des Basiswerts > Cap

  • Du erhältst den Höchstbetrag.
  • Kursgewinne des Basiswerts oberhalb des Caps bleiben ungenutzt.

3. Barriere während der Laufzeit verletzt (einmalige Berührung oder Unterschreitung)

  • Du erhältst nicht den Höchstbetrag.
  • Einlösung erfolgt durch Zahlung eines Einlösungsbetrags (Wert entspricht dem Kurswert des Basiswerts, maximal aber dem Höchstbetrag) oder durch Lieferung einer bestimmten Menge des Basiswerts.

 

Blick in die Praxis:

Wir betrachten nun ein beispielhaftes Capped Bonus-Zertifikat auf die HSBC Masterclass-Aktie.

Der Cap liegt bei 125 EUR und die Barriere bei 75 EUR. Die Aktie und das Zertifikat notieren zunächst beispielhaft bei 100 EUR. Der Höchstbetrag liegt bei 125 EUR. Nach der Laufzeit von 1 Jahr stellt sich am Bewertungstag die Frage, wie das Zertifikat eingelöst wird:

Szenario 1: Während der Laufzeit wurde die Barriere nicht berührt oder unterschritten und der Kurs des Basiswerts notiert unter dem Cap (110 EUR).

  • Du erhältst den Höchstbetrag in Höhe von 125 EUR. Deine Rendite* ist damit höher, als wenn Du die Aktie erworben hättest. Ein Beispiel dafür, dass Capped Bonus-Zertifikate sich lohnen können, wenn Du von leicht steigenden Kursen des Basiswerts ausgehst.

Szenario 2: Während der Laufzeit wurde die Barriere nicht berührt oder unterschritten und der Kurs des Basiswerts notiert über dem Cap (140 EUR).

  • Du erhältst den Höchstbetrag in Höhe von 125 EUR. Deine Rendite* ist aber niedriger, als wenn Du die Aktie erworben hättest. Die Gewinne sind bei einem Capped Bonus-Zertifikat schließlich begrenzt.

Szenario 3: Die Barriere wurde während der Laufzeit berührt und in diesem Beispiel auch unterschritten. Die Aktie liegt am Bewertungstag bei 60 EUR.

  • In diesem Fall erhältst Du nicht den Höchstbetrag. Du erhältst stattdessen eine Aktie (Bezugsverhältnis 1). Dadurch erleidest Du einen Verlust*. Der Verlust ist umso höher, je tiefer die Aktie am Bewertungstag notiert.
  • Falls die Aktie nach der Berührung der Barriere bis zum Bewertungstag wieder auf oder über den Cap angestiegen wäre, hättest du den Höchstbetrag erhalten.

 

Chancen / Vorteile

  • Seitwärtsrendite: Auch bei seitwärts laufenden Märkten kann ein Ertrag erzielt werden.
  • Puffer gegen moderate Kursverluste: Solange die Barriere nicht berührt wird, wird der Höchstbetrag gezahlt.
  • Planbarkeit: Klare Regeln am Laufzeitende.
  • Geeignet für Seitwärtsmärkte: Besonders attraktiv bei ruhigen Marktphasen, aber nicht stark fallenden Märkten.

Risiken / Nachteile

  • Begrenzte Gewinnchancen: Es gibt einen klar festgelegten Höchstbetrag. Oberhalb des Caps profitierst Du nicht von Kursanstiegen des Basiswerts.
  • Barriere: Bei Verletzung der Barriere verfällt das Recht auf Zahlung des Höchstbetrags, Du trägst das volle Marktrisiko.
  • Emittentenrisiko: Einlösung hängt von der Bonität des Emittenten und ggf. von der Bonität eines Garanten ab.
  • Komplexität: Die Kombination von Barriere, Höchstbetrag und Cap erfordert ein gutes Verständnis der Produktlogik.

Zusammenfassung

Capped Bonus-Zertifikate sind eine attraktive Wahl für Dich, wenn Du von seitwärts laufenden Kursen des Basiswerts ausgehst. Sie bieten den Vorteil der Zahlung des Höchstbetrags, solange die Barriere nicht verletzt wurde. Dafür nimmst Du eine Begrenzung der Gewinnchancen in Kauf. Wer stabile Renditen anstrebt und auf unbegrenzte Gewinnchancen verzichten kann, findet hier ein interessantes Instrument – allerdings mit dem Risiko, bei Verletzung der Barriere wie ein Direktanleger an Verlusten teilzunehmen.

*Die Angaben zur Rendite, zum Gewinn und Verlust gelten ohne Berücksichtigung möglicher Erwerbskosten. Nachfolgende Beispielrechnung verdeutlich mögliche Auswirkungen durch Transaktionskosten und den Depotpreis:

Transaktionskosten und Dein Depotpreis (soweit diese anfallen) sind in den Beispielrechnungen nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Bei einer Anlagesumme von EUR 1.000,00 werden für den Erwerb und die Veräußerung Transaktionskosten i.H.v. jeweils z.B. 1,00 % sowie ein Depotpreis i.H.v. z. B. 0,5% p.a. berechnet (die tatsächlichen Entgelte ergeben sich aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Deiner Bank). Die dargestellte Wertentwicklung verringert sich in diesem Beispiel bei einer unterstellten Haltedauer von fünf Jahren durch diese Entgelte um EUR 45,00. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft.