Strukturierte Wertpapiere Knock-out-Produkte Open End-Turbo-Optionsscheine

Open End-Turbo-Optionsscheine

Was ist das?

Open End-Turbo-Optionsscheine sind Hebelprodukte mit Knock-out-Barriere, die – im Unterschied zu klassischen Turbos – keine feste Laufzeit haben. Sie laufen so lange, bis entweder die Knock-out-Barriere erreicht wird (Totalverlust Deines eingesetzten Kapitals) oder der Emittent von seinem Kündigungsrecht Gebrauch macht.

  • Open End-Turbo-Call: Du setzt auf steigende Kurse des Basiswerts; Barriere liegt unterhalb des aktuellen Kurses des Basiswerts.
  • Open End-Turbo-Put: Du setzt auf fallende Kurse des Basiswerts; Barriere liegt oberhalb des aktuellen Kurses des Basiswerts.

Was ist wichtig?

  • Unbestimmte Laufzeit: keine Laufzeitbegrenzung, aber Kündigungsrecht des Emittenten
  • Basispreis = Knock-out-Barriere: werden börsentäglich angepasst, um Finanzierungskosten und ggf. Dividendenzahlungen zu berücksichtigen.
  • Abstand zur Barriere: bestimmt das Risiko; je näher der Kurs an der Barriere, desto höher der Hebel – und das Knock-out-Risiko.
  • Hebel: verstärkt Kursbewegungen des Basiswerts in beide Richtungen; Chance ↑, Verlustrisiko ↑.
  • Anpassungen – Basispreis und Knock-out-Barriere werden laufend (jeden Börsenhandelstag) angepasst.
  • Kündigungsrecht des Emittenten: in den Emissionsbedingungen festgelegt, Hintergründe dazu werden im Kapitel „Der Blick ins Kleingedruckte“ im Modul 3 erläutert

Geldkurs – so setzt er sich zusammen

Geldkurs = Innerer Wert + Aufgeld

  • Call: (Kurs Basiswert – Basispreis) x Bezugsverhältnis + Aufgeld
  • Put: (Basispreis – Kurs Basiswert) x Bezugsverhältnis + Aufgeld

Welche Komponenten stecken im Aufgeld?

  1. Absicherungskosten & Gap-Risiko-Prämie
    Kosten des Emittenten für Hedging (v. a. bei hoher Volatilität und Barrierenähe). Das Gap-Risiko beschreibt die Möglichkeit, dass sich der Kurs des Basiswerts plötzlich oder über Nacht so stark bewegt, dass es für den Emittenten nicht möglich ist, seine Absicherungsgeschäfte auf der Höhe des Basispreises aufzulösen.

Die Finanzierungskosten und auch die Marge des Emittenten werden börsentäglich über eine Anpassung des Basispreises bzw. der Knock-out-Barriere berücksichtigt. Bei HSBC ist auf der Homepage für jedes Produkt eine indikative Beispielrechnung zu sehen, damit Du weißt, wie stark die Anpassung pro Börsenhandelstag wirkt.

Zusammenfassung

Open End-Turbo-Optionsscheine sind transparente Hebelprodukte ohne Laufzeitbegrenzung. Der Basispreis und damit die Knock-out-Barriere werden börsentäglich angepasst, um Finanzierungskosten, die Marge und mögliche Dividendenzahlungen einzupreisen. Der Geldkurs setzt sich aus innerem Wert + Aufgeld zusammen, wobei das Aufgeld nur die Risikokosten widerspiegelt. Sie eignen sich für Dich, wenn Du ohne Laufzeitbeschränkung auf eine Marktrichtung setzen möchtest. Wie bei allen Knock-out-Produkten musst Du aber das hohe Knock-out-Risiko und damit das Totalverlustrisiko stets im Blick behalten.

Produkte mit Kündigungsrecht des Emittenten

Der Emittent ist berechtigt, die Wertpapiere mit unbestimmter Laufzeit (open end) insgesamt, aber nicht teilweise, zu kündigen. Details zur Kündigung durch den Emittenten sind in den allein maßgeblichen Wertpapierbedingungen geregelt.