Nachdem Du nun schon viel über die Funktionsweise von den verschiedenen strukturierten Wertpapieren gelernt hast, schauen wir uns nun die Finanzierungskosten von Produkten ohne feste Laufzeit an. Konkret blicken wir auf die Open End-Knock-out-Produkte.
Als Finanzierungskosten werden jene Kosten bezeichnet, die dem Emittenten bei der Konstruktion seiner Produkte entstehen. Nur so kann eine überproportionale Teilhabe an der Kursentwicklung eines Basiswerts überhaupt ermöglicht werden.
Da die Finanzierungskosten von Open End-Turbos aufgrund der unbestimmten Laufzeit nicht im Aufgeld berücksichtigt werden können, müssen sie über die börsentägliche Anpassung des Basispreises verrechnet werden.
Für die Verrechnung der Finanzierungskosten wird der Basispreis (und damit auch die Knock-out-Barriere) börsentäglich angepasst:
Die Höhe der Anpassung wird durch den Anpassungssatz bestimmt. Der Anpassungssatz setzt sich aus dem schwankenden Marktzins und der (bei HSBC) konstanten Emittentenprämie (Marge) zusammen.
Übrigens: Sollte der Marktzins die Emittentenprämie (Marge) übersteigen, so würde der Basispreis bei einem Put ebenfalls ansteigen. In diesem Sonderfall profitierst Du von den Finanzierungserträgen.
Mit fortschreitender Zeit steigt für Dich das Risiko eines Knock-out-Ereignisses an jedem Börsentag. Je höher die Finanzierungskosten sind, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit eines Knock-outs im Laufe der Zeit. Wenn sich Dein gewählter Basiswert also kaum bewegt, können die Finanzierungskosten Deine Rendite stark verringern. Deshalb sind Open End-Turbo-Optionsscheine weder für lange Haltedauern noch für Seitwärtsmärkte geeignet.
Beispielrechnung
Damit du ein Gefühl für die Höhe der täglichen Anpassung bekommst, schauen wir uns einen beispielhaften Open End-Turbo-Call-Optionsschein auf die HSBC Zertifikate Masterclass-Aktie an. Die Aktie notiert bei 100 EUR und der Basispreis bzw. die Knock-out-Barriere liegt zunächst bei 80 EUR. Der Marktzins liegt bei 2% p.a. und die Emittentenprämie (Marge) bei 3% p.a.
Anpassungshöhe = (akt. Basispreis * Anpassungssatz(gesamt) * Kalendertage) / 360 * 100
= (80 EUR * 5 * 1) / 360 * 100
= 0,0111 EUR
In diesem Beispiel wird der Basispreis (und damit auch die Knock-out-Barriere) nach einem Börsenhandelstag um 0,0111 EUR erhöht. Nach einem Feiertag oder Wochenende wird entsprechend für mehrere Tage angepasst.
Tipp: Schaue ins Kleingedruckte – Informationen zu den jeweiligen Produktkosten findest Du in den Endgültigen Bedingungen. Bei HSBC sind die Kosten für jeden Open End-Turbo-Optionsschein zudem sehr transparent auf der Homepage einzusehen. Es lohnt sich meistens, Produkte verschiedener Emittenten zu vergleichen, da die Höhe der Emittentenprämie (Marge) variiert.
Dort kannst Du außerdem unseren Open End Knock-out-Rechner kennenlernen, mit dessen Hilfe Du unkompliziert die Auswirkungen der Finanzierungskosten in Verbindung mit der künftigen Wertentwicklung Deines Knock-out-Produkts nachvollziehen kannst.
Die Finanzierungskosten werden bei Open End-Turbo-Optionsscheinen durch eine börsentägliche Anpassung des Basispreises (und der Knock-out-Barriere) verrechnet. Dafür spielen der aktuelle Marktzins und die Emittentenprämie (Marge) eine entscheidende Rolle. Je höher die Finanzierungskosten und die Haltedauer, desto höher die Kosten.
Produkte mit Kündigungsrecht des Emittenten
Der Emittent ist berechtigt, die Wertpapiere mit unbestimmter Laufzeit (open end) insgesamt, aber nicht teilweise, zu kündigen. Details zur Kündigung durch den Emittenten sind in den allein maßgeblichen Wertpapierbedingungen geregelt.