Mini Future Zertifikate

Was ist das?

Mini Future Zertifikate sind Hebelprodukte mit unbestimmter Laufzeit, die ähnlich wie Open End-Turbos funktionieren. Sie ermöglichen eine überproportionale Teilhabe an Kursbewegungen eines Basiswerts (Aktie, Index, Rohstoff, Währungswechselkurs) und verfügen über eine Knock-out-Barriere.

Besonderheit: Mini Futures haben zwei zentrale Preisgrenzen:

  • Basispreis → bestimmt den inneren Wert.
  • Knock-out-Barriere (wirkt wie eine dem Basispreis vorgelagerte Stop-Loss-Barriere) → etwas unterhalb (Short-Variante) oder oberhalb (Long-Variante) des Basispreises. Wird sie berührt, tritt das Knock-out-Ereignis ein. Die nachfolgenden Grafiken verdeutlichen dieses Merkmal.

Was ist wichtig?

  • Unbestimmte Laufzeit – kein Endtermin, aber Knock-out-Ereignis oder Kündigung durch den Emittenten möglich.
  • Knock-out-Barriere – wenn sie berührt wird, tritt das Knock-out-Ereignis ein.
  • Knock-out-Betrag – beträgt nicht wie bei Turbo- oder Open End-Turbo-Optionsscheinen automatisch 0,001 EUR. Der löst seine Absicherungsgeschäfte auf. Der Knock-out-Betrag ergibt sich aus dem Auflösungskurs und dem Basispreis. Im besten Fall erhältst Du die komplette Differenz zwischen der Knock-out-Barriere und dem Basispreis. Im ungünstigen Fall jedoch 0,001 EUR, wenn der Kurs des Basiswerts in einem Rutsch sowohl die vorgelagerte Knock-out-Barriere berührt als auch den Basispreis.
  • Hebel – verstärkt Kursbewegungen des Basiswerts in beide Richtungen; Chance ↑, Verlustrisiko ↑.
  • Anpassungen – Basispreis und Knock-out-Barriere werden laufend (jeden Börsenhandelstag) angepasst.
  • Kündigungsrecht des Emittenten: in den Emissionsbedingungen festgelegt, Hintergründe dazu im Kapitel „Der Blick ins Kleingedruckte“ im Modul 3

Geldkurs – so setzt er sich zusammen

Geldkurs = innerer Wert + Aufgeld

  • Long: (Kurs Basiswert – Basispreis) x Bezugsverhältnis + Aufgeld
  • Short: (Basispreis – Kurs Basiswert) x Bezugsverhältnis + Aufgeld

Welche Komponenten stecken im Aufgeld?

  1. Absicherungskosten & Gap-Risiko-Prämie
    Kosten des Emittenten für Hedging (v. a. bei hoher Volatilität und Barrierenähe). Das Gap-Risiko beschreibt die Möglichkeit, dass sich der Kurs des Basiswerts plötzlich oder über Nacht so stark bewegt, dass es für den Emittenten nicht möglich ist, seine Absicherungsgeschäfte auf der Höhe des Basispreises aufzulösen.

Die Finanzierungskosten und auch die Marge des Emittenten werden wie bei den Open End-Turbo-Optionsscheinen börsentäglich über eine Anpassung des Basispreises und der Knock-out-Barriere berücksichtigt. Bei HSBC ist auf der Homepage für jedes Produkt eine indikative Beispielrechnung zu sehen, damit Du weißt, wie stark die Anpassung pro Börsenhandelstag wirkt.

Besonderheiten gegenüber Open-End-Turbos

  • Vorgelagerte Knock-out-Barriere wirkt als zusätzliche Stop-Loss-Barriere: Schutz für den Emittenten bei der Auflösung der Sicherungsgeschäfte. Dadurch ist das Aufgeld im Vergleich zu Open End-Turbos geringer.
  • Der Knock-out-Betrag liegt in der Regel über dem Mindestbetrag von 0,001 EUR pro Mini Future-Zertifikat. Im besten Fall bildet er die exakte Differenz zwischen Knock-out-Barriere und Basispreis (Long) bzw. zwischen Basispreis und Knock-out-Barriere (Short), jeweils unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses, ab.

Zusammenfassung

Mini Future Zertifikate sind Hebelprodukte mit unbestimmter Laufzeit. Basispreis und Knock-out-Barriere sind unterschiedlich. Die Knock-out-Barriere ist dem Basispreis vorgelagert und wirkt daher wie eine Stop-Loss-Barriere. Der Preis setzt sich aus innerem Wert + Aufgeld zusammen, wobei das Aufgeld geringer ist als bei Turbo- oder Open End-Turbo-Optionsscheinen. Du profitierst überproportional von Kursbewegungen, trägst aber auch ein hohes Risiko (Knock-out-Risiko und Totalverlustrisiko).

Produkte mit Kündigungsrecht des Emittenten

Der Emittent ist berechtigt, die Wertpapiere mit unbestimmter Laufzeit (open end) insgesamt, aber nicht teilweise, zu kündigen. Details zur Kündigung durch den Emittenten sind in den allein maßgeblichen Wertpapierbedingungen geregelt.