Um einzuschätzen, wie der Kurs eines Optionsscheins auf bestimmte Veränderung der einzelnen preisbeeinflussenden Parameter reagiert, helfen verschiedene Kennzahlen. So kannst Du Dir auch genau vor Augen führen, ob der von Dir gewählte Optionsschein genau zu Deinen Vorstellungen passt.
Erst durch verschiedene Kennzahlen kann das Verhalten eines Optionsscheins gut beurteilt werden. Wichtig ist aber immer: nur in der Theorie sollte der Einfluss eines preisbeeinflussenden Parameters isoliert betrachtet werden.
In der Praxis ändern sich meist mehre preisbeeinflussende Parameter gleichzeitig. Daher musst Du immer alle Parameter im Blick haben. Die Wirkungen können sich gegenseitig verstärken, aber auch gegenseitig aufheben.
Beispielweise kann ein Call-Optionsschein sich kaum bewegen, obwohl der Kurs des Basiswerts gestiegen ist. Eine im Zeitablauf sinkende Restlaufzeit oder eine sinkende implizite Volatilität bremsen den Kursanstieg des Optionsscheins dann. Umgekehrt kann ein Put-Optionsschein beispielsweise besonders stark steigen, wenn der Kurs des Basiswerts fällt und gleichzeitig die implizite Volatilität anstiegt.