Knock-out-Produkte gehören zur Familie der Hebelprodukte. Im Vergleich zu Optionsscheinen weisen sie jedoch eine entscheidende Besonderheit auf: Sie besitzen eine Knock-out-Barriere. Wird diese während der Laufzeit berührt, tritt das sogenannte Knock-out-Ereignis ein – das Produkt verfällt sofort und Du erleidest in der Regel einen Totalverlust Deines eingesetzten Kapitals (mit Ausnahme eines minimalen Knock-out-Betrags).
Es gibt verschiedene Formen, z. B. Turbo-Optionsscheine mit fester Laufzeit oder Open End-Turbos ohne Laufzeitbegrenzung. Sie ermöglichen eine sehr transparente und überproportionale Teilhabe an den Kursbewegungen eines Basiswerts. Der Hebel verstärkt die Kursbewegungen des Basiswerts in beide Richtungen. Den hohen Gewinnchancen stehen damit auch hohe Risiken gegenüber.
Knock-out-Produkte eignen sich besonders für kurzfristig orientierte Trader, die gezielt auf Kursbewegungen setzen möchten und bereit sind, das Risiko eines schnellen Totalverlusts zu tragen.
2. Kurs bewegt sich gegen die Erwartung, Barriere bleibt unberührt
3. Kurs berührt oder unterschreitet (Call) / überschreitet (Put) die Knock-out-Barriere
Wir betrachten nun beispielhaft einen Open End-Turbo-Optionsschein vom Typ Call. Auf dieses Beispiel wird auch im Video zu Knock-out-Produkten Bezug genommen.
Wichtig ist zunächst die Knock-out-Barriere bei 80 EUR. Sie liegt bei einem Call unterhalb des aktuellen Kurses des Basiswerts. Der Basiswert ist in diesem Beispiel die HSBC-Masterclass-Aktie. Sie notiert zunächst bei 100 EUR.
Im ersten Szenario steigt die Aktie beispielsweise um 10 Prozent auf 110 EUR. Um die Wertentwicklung des Knock-out-Produkts nachzuvollziehen, kann der Hebel helfen. Der Hebel beträgt 5. Die Wertentwicklung wird demnach um den Hebel 5 verstärkt. Der Wert des Produkts steigt demnach um 50 Prozent. Somit erkennst Du, dass Knock-out-Produkte hohe Gewinnchancen* aufweisen. Aber auch der Blick auf die andere Seite ist wichtig. Im zweiten Szenario liegt die Aktie nur noch bei 90 EUR. Ausgehend vom ursprünglichen Kurs von 100 EUR ist sie damit um 10 Prozent gefallen. Der Wert des Knock-out-Produkts reduziert sich dann um das Fünffache (Hebel 5). Somit hättest du einen Verlust* von 50 Prozent erlitten. Wenn der Kurs der HSBC-Masterclass-Aktie im weiteren Verlauf die Knock-out-Barriere berührt, so tritt sofort das Knock-out-Ereignis ein. Du erhältst dann noch einen Knock-out-Betrag in Höhe von 0,001 EUR – wirtschaftlich erleidest Du also beim Knock-out-Ereignis den Totalverlust Deines eingesetzten Kapitals.
Knock-out-Produkte sind Hebelprodukte, die sich durch ihre Knock-out-Barriere auszeichnen. Sie bieten Tradern mit klarer Markterwartung die Chance auf schnelle, überproportionale Gewinne, bergen aber das erhebliche Risiko des Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Sie sind daher nur für Dich geeignet, wenn du erfahren und risikobewusst bist und kurzfristig handeln möchtest.
Der Emittent ist berechtigt, die Wertpapiere mit unbestimmter Laufzeit (open end) insgesamt, aber nicht teilweise, zu kündigen. Details zur Kündigung durch den Emittenten sind in den allein maßgeblichen Wertpapierbedingungen geregelt.
*Die Angaben zur Rendite, zum Gewinn und Verlust gelten ohne Berücksichtigung möglicher Erwerbskosten. Nachfolgende Beispielrechnung verdeutlich mögliche Auswirkungen durch Transaktionskosten und den Depotpreis:
Transaktionskosten und Dein Depotpreis (soweit diese anfallen) sind in den Beispielrechnungen nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Bei einer Anlagesumme von EUR 1.000,00 werden für den Erwerb und die Veräußerung Transaktionskosten i.H.v. jeweils z.B. 1,00 % sowie ein Depotpreis i.H.v. z. B. 0,5% p.a. berechnet (die tatsächlichen Entgelte ergeben sich aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Deiner Bank). Die dargestellte Wertentwicklung verringert sich in diesem Beispiel bei einer unterstellten Haltedauer von fünf Jahren durch diese Entgelte um EUR 45,00. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft.