Grundlagen Börse Was ist die Börse? Funktionen & Marktteilnehmer

Die Börse – Akteure, Mechanismen und volkswirtschaftliche Funktionen

In dieser Lektion lernst du:

  1. Wer agiert an der Börse?
  2. Wie funktioniert eine Börse?
  3. Wie läuft der Handel an einer Börse ab?

Marktteilnehmer einer Börse

An einer Börse treffen verschiedene Akteure aufeinander, deren Interaktion den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Derivaten oder ETFs ermöglicht. Die wichtigsten Marktteilnehmer sind:

  • Emittenten: Unternehmen oder Staaten, die Wertpapiere ausgeben (z. B. Aktien, Anleihen), um Kapital am Primärmarkt aufzunehmen. Diese Wertpapiere werden nach Ihrer Emission i.d.R. an einer Börse gehandelt.
  • Investoren: Dazu zählen private und institutionelle Anleger, die Kapital anlegen (Ziel: Rendite erzielen oder Vermögen sichern)
  • Broker: Agieren als Vermittler zwischen Investoren und der Börse. Sie führen Aufträge im Namen ihrer Kunden aus (bieten oft zusätzlich Beratung oder Analysen an)
  • Market Maker: Stellen kontinuierlich Kauf- und Verkaufskurse und sorgen damit für Liquidität im Handel. Besonders bei weniger gehandelten Wertpapieren sind sie essenziell, um eine reibungslose Preisbildung und Handel zu ermöglichen.
  • Börsenaufsicht und Regulatoren: Institutionen wie die BaFin in Deutschland oder die SEC in den USA überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, um Marktmanipulation, Insiderhandel und andere Risiken einzudämmen.
  • Börsenbetreiber: Unternehmen wie die Deutsche Börse AG organisieren und betreiben den Börsenhandel. Sie stellen die technische Infrastruktur bereit und legen Regeln für den Handel fest.

(Makroökonomische) Funktion einer Börse

Die Börse erfüllt zentrale wirtschaftliche Funktionen, die weit über den reinen Handel von Wertpapieren hinausgehen. So tragen Börsen zur effizienten Allokation von Kapital und gesamtwirtschaftlichen Wachstum bei. Anbei einige Funktionen von Börsen:

  • Liquiditätsbereitstellung: Börsen schaffen einen liquiden Markt, da Investoren jederzeit Wertpapiere kaufen oder verkaufen können. Ohne diese Liquidität wären Investitionen ggf. nicht möglich, riskanter und weniger attraktiv.
  • Preisfindung: Durch den kontinuierlichen Handel entsteht ein Marktpreis. Dies ermöglicht eine transparente und effiziente Bewertung von Unternehmen.
  • Effiziente Kapitalallokation: Der Börsenhandel ermöglicht einen effizienten Kapitalfluss von Anlegern zu den Unternehmen.
  • Diversifikation: Durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Wertpapierarten kann die Diversifikation erhöht und damit das Risiko eines Portfolios reduziert werden.
  • Kapitalbeschaffung:  Unternehmen können über die Börse einen breiten Anlegerkreis erreichen, um neues Kapital aufzunehmen. Dadurch können Investitionen und auch das Wirtschaftswachstum gesteigert werden.
  • Informationsfunktion: Börsen reflektieren wirtschaftliche Entwicklungen, Trends und Stimmungen. Die Kurse dienen Anlegern, Analysten und der Politik als wichtige Informationsquelle. So dienen Aktienkurse oftmals als Frühindikator für die zukünftige volkswirtschaftliche Entwicklung.

Handel an der Börse

Eine Börse ist ein organisierter Marktplatz, auf dem Angebot und Nachfrage nach Wertpapieren aufeinandertreffen. Der Handel erfolgt in der Regel elektronisch über ein Orderbuchsystem, in dem Kauf- und Verkaufsaufträge nach Preis und Zeit priorisiert werden. Wenn ein Kauf- und Verkaufsauftrag preislich übereinstimmen, kommt es zu einem Abschluss (Trade). Die Preisbildung erfolgt dabei nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage.

Der gesamte Prozess wird von Börsenbetreibern überwacht und durch Clearing- und Settlement-Stellen abgesichert, sodass die Transaktionen rechtlich und finanziell abgewickelt werden können.

Zusammenspiel (Ablauf):

  1. Emittenten emittieren Wertpapiere
  2. Nach Emission werden Wertpapiere an der Börse zwischen Investoren gehandelt
  3. Investoren geben Kauf- oder Verkaufsaufträge über Ihren Broker auf
    • Option A: Wenn Kaufauftrag (Kaufpreis) und Verkaufsauftrag (Verkaufspreis) von Investoren übereinstimmen kommt es zum Trade
    • Option B: Handel erfolgt mit Market-Maker, wenn Kaufauftrag (Kaufpreis) oder Verkaufsauftrag (Verkaufspreis) mit den vom Market-Maker gestellten Kursen übereinstimmen

Zusammenfassung

  • Die Börse bringt verschiedene Akteure des Kapitalmarkts zusammen und ermöglicht den regulierten Handel von Wertpapieren und Gütern.
  • Nachdem Wertpapiere erstmalig ausgegeben wurden (Primärmarkt), können Sie im Anschluss an einer Börse zwischen verschiedenen Anlegern gehandelt werden (Sekundärmarkt)
  • Die Börse ist eine entscheidende Voraussetzung für die Kapitalaufnahme durch Unternehmen und Staaten und wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes.